Wilhelm III. von Oranien (1650-1702) war eine bedeutende Figur in der europäischen Geschichte des späten 17. Jahrhunderts. Er war sowohl Statthalter der Republik der Vereinigten Niederlande als auch König von England, Schottland und Irland.
Herkunft und Aufstieg: Wilhelm entstammte dem Haus Oranien-Nassau und erbte den Titel des Prinzen von Oranien. Seine politische Karriere begann in den Niederlanden, wo er sich gegen französische Invasionen zur Wehr setzte. Siehe: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Haus%20Oranien-Nassau
Glorreiche Revolution: Wilhelm wurde vor allem durch die Glorreiche Revolution von 1688 bekannt. Er wurde vom englischen Parlament eingeladen, Jakob II. zu stürzen, der wegen seiner pro-katholischen Politik unpopulär geworden war. Siehe: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Glorreiche%20Revolution
Herrschaft in England: Zusammen mit seiner Frau Maria II. (seiner Cousine und Tochter Jakobs II.) regierte Wilhelm als König von England. Ihre Herrschaft etablierte die konstitutionelle Monarchie und die Bill of Rights. Siehe: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/konstitutionelle%20Monarchie und https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Bill%20of%20Rights
Kriege gegen Frankreich: Wilhelm war ein erklärter Gegner von Ludwig XIV. und führte England und die Niederlande in mehreren Kriegen gegen Frankreich. Sein Hauptziel war die Eindämmung der französischen Expansion. Siehe: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Ludwig%20XIV.
Bedeutung: Wilhelm III. war eine Schlüsselfigur bei der Festigung des Protestantismus in England und der Beschränkung der königlichen Macht. Er spielte eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung des Gleichgewichts der Kräfte in Europa und gilt als einer der bedeutendsten Herrscher in der Geschichte Englands und der Niederlande.
Ne Demek sitesindeki bilgiler kullanıcılar vasıtasıyla veya otomatik oluşturulmuştur. Buradaki bilgilerin doğru olduğu garanti edilmez. Düzeltilmesi gereken bilgi olduğunu düşünüyorsanız bizimle iletişime geçiniz. Her türlü görüş, destek ve önerileriniz için iletisim@nedemek.page